(Mai 2025) | Italienische Unternehmen haben sich weiterentwickelt und setzen Technologien und Systeme ein, um den Verbrauch zu senken, Wärme zurückzugewinnen und Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Ein industrieller Ansatz, der seit mehr als 60 Jahren auf der Entwicklung und dem Einsatz bedeutender und konstanter Investitionen beruht, die zwischen 5 und 10 % des Umsatzes ausmachen, wobei die besten Techniken zur Begrenzung der Umweltauswirkungen eingesetzt werden und die Mindestanforderungen der besten verfügbaren Techniken der Branche übertroffen werden.

 

Ein systematischer Ansatz für Nachhaltigkeit

Die Energiemaßnahmen sind Teil eines breiteren Rahmens von Prozessinnovationen, Materialrückgewinnung, Logistikoptimierung und Digitalisierung. Die italienische Keramik hat sich nämlich seit Jahren einem Weg der kontinuierlichen Verbesserung verschrieben, der mit den Zielen der UN-Agenda 2030 im Einklang steht.

Ein Beweis dafür ist die Tatsache, dass Unternehmen Wärmerückgewinnungssysteme eingeführt haben, insbesondere in der Sanitärkeramik- und Fliesenindustrie, wo die Restwärme in anderen Phasen des Produktionszyklus wiederverwendet wird. Für ein typisches Unternehmen der Sanitärkeramik bedeutet dies beispielsweise eine durchschnittliche CO2-Einsparung von etwa 10.000 kg/Jahr und damit eine Reduzierung des Primär-Energieverbrauchs. Ergänzt wird dies durch Strategien der Digitalisierung von Prozessen, die eine präzise und rechtzeitige Kontrolle der Energieleistung ermöglichen, sowie durch die Einführung von Materialien und Bautechniken, die ebenfalls die Energieeffizienz von Gebäuden erhöhen.

 

Kraft-Wärme-Kopplung: Effizienz im Quadrat

Ein großer Verbündeter der Nachhaltigkeit ist die Kraft-Wärme-Kopplung, eine Technologie, die es ermöglicht, gleichzeitig Strom und Wärme für industrielle Prozesse zu erzeugen. Durch die Optimierung des Brennstoffeinsatzes wird der Abfall reduziert und die Gesamteffizienz der Anlage erhöht, wodurch sich der gesamte CO2-Einfluss deutlich verringert.

Es wurden erfolgreich Kraft-Wärme-Kopplungssysteme eingeführt, die in der Lage sind, Atomisierungsanlagen durch die Rückgewinnung von Wärme zu betreiben, die andernfalls verschwendet werden würde. Heute gibt es in der Emilia-Romagna mehr als 30 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die 47% des Strombedarfs decken und mehr als 800 GWh pro Jahr erzeugen. Es ist ein perfektes Beispiel für Energieeffizienz, angewandt auf die Welt der Keramik: Was früher Abfall war, wird jetzt zu einer wertvollen Ressource.

 

Die Sonne im Dienste der Keramik: der Photovoltaik-Boom

Eine der offensichtlichsten – und greifbarsten – Maßnahmen ist die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Fabriken, die sich in vielen Fällen in echte Solarfelder verwandeln, die einen Teil der Produktionszyklen versorgen können. Es gibt mehrere Anwendungen, bei denen die Photovoltaik einen erheblichen Anteil des Strombedarfs decken und zur Verringerung der Umweltbelastung beitragen kann.

Im Keramikviertel von Sassuolo, dem pulsierenden Herzen des Sektors, aber auch in Civita Castellana, dem historischen Zentrum der Sanitärkeramik, ist der Einsatz von Photovoltaik heute weit verbreitet. Im Jahr 2023 beträgt der Zuwachs an installierten Photovoltaikanlagen (im Vergleich zum Vorjahr) mehr als 75 Prozent. Eine konkrete Geste der Umweltverantwortung, die nicht nur die Emissionen reduziert, sondern auch die Energieautonomie und die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen verbessert: Jede Anlage ist in der Lage, zwischen 1.000.000 und 2.500.000 kWh pro Jahr zu produzieren und im Durchschnitt 40 % des Strombedarfs des Standorts zu decken.

 

Das Video: ein Blick auf den Wandel

Die dritte Episode der Kampagne „Ich wähle Verantwortung. Tun Sie es auch!“ führt uns mitten hinein in die Innovation, wo Technologie und Nachhaltigkeit täglich aufeinander treffen. Ein einfacher, direkter und fesselnder Bericht darüber, dass Energieeffizienz nicht nur eine technische Frage, sondern eine echte ethische und strategische Entscheidung für die Zukunft des Sektors ist.

Ein Antlitz der italienischen Keramik, das oft im Verborgenen bleibt: das einer hochmodernen Industrie, die nicht nur Schönheit und Qualität produziert, sondern auch die Verantwortung übernimmt, dies auf möglichst nachhaltige Weise zu tun.

 

Eine Einladung zur Vertiefung

Dieses und die anderen Videos der Kampagne bieten die Gelegenheit, aus erster Hand zu erfahren, welche konkreten Ergebnisse erzielt wurden, aber auch über die Rolle jedes Einzelnen von uns – Unternehmen, Fachleute, Bürger – bei der Gestaltung einer verantwortungsvolleren Zukunft nachzudenken.

In der Rubrik „Verantwortung“ auf Ceramica.info können Sie die behandelten Themen vertiefen, andere vorbildliche Beispiele entdecken und verstehen, wie die italienische Keramik konkret zum ökologischen Wandel beiträgt.

Denn wer sich heute für Verantwortung entscheidet, sorgt auch morgen für Schönheit, Qualität und Wohlbefinden.