Ziegel ist ein seit der Antike verwendetes Material, das dank seiner natürlichen Eigenschaften eine geringe Umweltbelastung gewährleistet und zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden beiträgt. Lebenszyklusanalysen haben ergeben, dass es sich um ein sicheres und nachhaltiges Material handelt, das sich besonders für zeitgemäßes umweltfreundliches Bauen eignet.

Ein antikes Material, das in die Zukunft der Nachhaltigkeit blickt
Neue Anwendungstechniken für Ziegelprodukte (für Mauerwerk, Fußböden, Bodenbeläge und Bedachungen) erfüllen immer höhere Standards und Leistungsniveaus. Die Eigenschaften dieses Materials ermöglichen es, den Verbrauch natürlicher und energetischer Ressourcen einzuschränken und so die Umweltauswirkungen der Gebäude, in denen es verwendet wird, erheblich zu verringern.

Anforderungen an die Konstruktion
Die Gestaltung neuer Gebäude zielt zunehmend darauf ab, ihre Energieeffizienz und das Wohlbefinden ihrer Nutzer zu steigern. 

Die Bewertung der Eignung eines Materials im Hinblick auf die Nachhaltigkeit basiert auf der Anzahl der Bedürfnisse, die es gleichzeitig erfüllen kann: Je mehr Funktionen es erfüllt, desto weniger Ressourcen werden verschwendet. 

Umweltkriterien, die der Ziegel erfüllt
Ziegel erfüllt in vielerlei Hinsicht die ökologischen und sozialen Kriterien des umweltfreundlichen Bauens:

  • Einfachheit des Produktionsprozesses.
  • Geografische Verteilung der Produktion.
  • Ökologische Optimierung von Prozessen.
  • Flexibilität der Produktion.
  • Technisches Potenzial.
  • Einfacher Einbau.
  • Baustellenmanagement
  • Innovatives Potenzial
  • Langlebigkeit und geringer Wartungsaufwand.
  • Aufrechterhaltung der Leistung im Laufe der Zeit.
  • Leichte Rückgewinnung, Wiederverwendung und Recycling.

Umweltbewertungen im Lebenszyklus von Ziegeln
Die Nachhaltigkeit eines Materials wird durch die Auswirkungen definiert, die es während seines gesamten Lebenszyklus – von der Gewinnung über die Verarbeitung bis zur Entsorgung – auf die Umwelt hat. Nach der Bewertung seines Lebenszyklus (LCA – Life Cycle Assessment) wird bestätigt, dass der Ziegel in allen Phasen die Mindestumweltkriterien erfüllt. 

Sicherheit bei Gewinnung und Lagerung
In der Gewinnungsphase erweist sich der Ziegel als sicheres und nachhaltiges Material, da keine schädlichen Emissionen entstehen, die Lärm- und Luftverschmutzung gering ist und die Steinbrüche in der Nähe der Produktionsstätten liegen.
Außerdem erfordert die Lagerung von Ziegelprodukten keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen und stellt weder für die Arbeiter auf der Baustelle noch für die Menschen, die in der unmittelbaren Umgebung leben und arbeiten, ein Risiko dar.

Energierückgewinnung aus der Produktion
Die Möglichkeit, Niedertemperatur-Energie für die Trocknung von Tonprodukten wie Ziegeln zu nutzen, hat viele Werke dazu veranlasst, auf Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen umzusteigen, bei denen die Abwärme während der Produktion wiederverwendet werden kann.

Der Energieverbrauch pro Produkteinheit in der Ziegelindustrie ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen.

Wiederverwendung von Ausschuss
Ziegelsteinabfälle aus Bautätigkeiten gehören zu den so genannten „sauberen Abfällen“. Die derzeitige Gesetzgebung erlaubt nach einer Qualitätsprüfung die Wiederverwendung dieser Art von Abfällen für Auffüllungen, Fundamentschichten, Landschaftsbau usw., wodurch das zu deponierende Gesamtvolumen reduziert wird. 

Die am weitesten fortgeschrittene Forschung in diesem Bereich hat das ehrgeizige Ziel, ein neues Mauerwerk zu erhalten, das vollständig aus recycelten Ziegeln besteht.

Die Neugestaltung von Bergbaugebieten
Die Gebiete, in denen Ton für die Herstellung von Ziegeln abgebaut wird, unterliegen einem Plan, der die Auswirkungen der Eingriffe auf die Umwelt begrenzt und eng mit der anschließenden Sanierung des Gebiets verbunden ist. Stillgelegte Steinbrüche sind Gegenstand eines einheitlichen Abbau- und Rekultivierungsprojekts, das die Wiederherstellung oder Neuentwicklung des Standorts nach der Stilllegung vorsieht; daher ist eine Umweltanalyse der Folgen der Veränderung der Landschaft erforderlich.

Umweltverträglichkeitsprüfungen in der Nutzungsphase
Für neu errichtete und kürzlich renovierte Gebäude ist ein Energieausweis obligatorisch, und der Nutzer ist verpflichtet, einen Verbrauchsindikator zu verwenden, der kWh/m2 pro Jahr misst.

In der Nutzungsphase beweist der Ziegel seine große Anpassungsfähigkeit, sowohl in Bezug auf den Wohnkomfort als auch auf die Energieeinsparung.

Ein Gebäude aus Ziegeln weist ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis für die Umwelt auf, insbesondere wenn man es mit der Nutzungsdauer des Gebäudes vergleicht; der Energieverbrauch während der Produktions- und Bauphase wird nämlich durch die geringen Umweltauswirkungen während der Nutzungsphase weitgehend wieder aufgewogen.

Energiepotenzial von Ziegeln
Aufgrund seiner spezifischen Wärmekapazität verbessert der Ziegel die Energieeffizienz von Gebäuden, insbesondere bei der Verwendung in Gebäudehüllen und -verkleidungen. Die Wahl von Wärmelösungen aus Ziegeln garantiert nicht nur die Einhaltung der Dämmanforderungen, sondern auch die Begrenzung der Energiekosten dank der grundlegenden Rolle der Masse und der thermischen Trägheit. 

Zu den offensichtlichsten Vorteilen gehören die Reduzierung von Klimaanlagen im Winter und im Sommer und die daraus resultierende Verringerung der CO2-Emissionen.

Ein beliebtes Material für grünes Bauen
In den letzten Jahren haben die fortschrittlichsten Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit und des umweltfreundlichen Bauens sehr innovative Verwendungen eines seit der Antike bekannten und verwendeten Materials ermöglicht. Dank seiner hohen Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit gewährleistet der Ziegel hohe Energieeinsparungen und eine unterdurchschnittliche Umweltbelastung.