Arbeiten mit Sonne, Licht und Wind

Für Elisabetta Trezzani ist der Umweltschutz seit jeher die Priorität des Designs. Im Laufe der Jahre hat sie sich bei ihren Entwürfen mit dem Renzo Piano Building Workshop mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt und je nach Gebäudetyp und natürlich auch je nach Kontext immer wieder neue Lösungen gesucht
Von Alessandra Coppa

(April 2024)Bei den Projekten, an denen Sie für RPBW gearbeitet haben, ist es von zentraler Bedeutung, unabhängig von der Funktion des Gebäudes die am besten geeignete Art und Weise der Gestaltung zu ermitteln und dann zu bauen, um ein Ergebnis zu erzielen, das den Ort und die Umgebung, in die es eingefügt ist, respektiert und schützt. Wie setzen Sie diese Ziele in Ihren Projekten konkret um?

„In den letzten Jahren habe ich an verschiedenen Wohn- und Nichtwohnprojekten in New York, San Francisco und Lissabon gearbeitet, um nur einige zu nennen. Unsere Entwurfsmethodik beinhaltet einen integrierten Designprozess mit mehreren Disziplinen. Zu diesem Zweck arbeiteten wir mit einem Team von Ingenieuren und Fassadenherstellern zusammen und erstellten Prototypen, um Lösungen zu testen, die unseren Anforderungen und denen des Gebäudes so weit wie möglich entsprechen. In Lissabon bauen wir in einem Gebiet in der Nähe des Flusses Tejo Wohnhäuser. Es handelt sich um ein Projekt, das eine lange Vorgeschichte hat und nun endlich zum Tragen kommt. Es war interessant zu sehen, wie die Themen, die uns bei der Gestaltung solcher Gebäude wichtig sind, die Beziehung zwischen Innen und Außen, die Beziehung zur Stadt und zur Nachbarschaft, die Schaffung von Innenhöfen als halbprivate Räume, die Verbindung mit der Natur des Ortes, auch in der Situation, in der wir leben, die aktuellsten sind. Die Verbesserung der Luftqualität, die Gewährleistung einer natürlichen Belüftung, die Konzentration auf den ‚thermischen Komfort‘ – all das sind Themen, die wir entwickelt haben und weiter entwickeln“.

 

Complesso residenziale Prata, Lisbona, Portogallo. 1999-in progress (© RPBW)

 

Welche neuen umweltfreundlichen Technologien werden wir in den Architekturen der Zukunft einsetzen?

„Ich glaube nicht, dass es etwas Neues zu erfinden gibt, was neue Typologien und die Art des Wohnens in der Zukunft betrifft, sondern dass es vielmehr notwendig ist, sich auf die Verbesserung und vor allem auf die Anwendung dessen zu konzentrieren, was wir bereits wissen. Was die Art des Wohnens in der Zukunft betrifft, so bin ich davon überzeugt, dass es notwendig ist, die Idee, dass das Haus ein geschützter Ort ist, sowie den Außenraum, der es umgibt, weiterzuentwickeln. Gerade wegen der Bedeutung, die wir den ‚Lebensräumen‘ im Freien, den Terrassen, den Höfen und den Wintergärten beimessen, haben wir uns entschieden, sie alle, mit unterschiedlichen Ebenen der Privatsphäre, in unserem Projekt in Lissabon anzuwenden. Die Wintergärten und Terrassen sind private Räume, die es ermöglichen, die Wohnung in enger Verbindung mit der Natur zu bewohnen. Dazu kommt ein Gartenraum, der über dem Straßenniveau liegt und von den verschiedenen Wohnungen aus zugänglich ist: ein geschützter Ort, der jedoch von der Gemeinschaft des jeweiligen Gebäudes genutzt werden kann. Eine wichtige Verpflichtung im Hinblick auf die Gestaltung der Gebäude der Zukunft wäre es, sich das Ziel zu setzen, ‚kohlenstoffneutrale‘ Gebäude zu entwerfen und später ‚kohlenstofffrei‘ zu werden, wobei von Zeit zu Zeit die Funktion und der Standort berücksichtigt werden sollten. Natürlich gibt es keine Einzellösung, aber die Verpflichtung besteht in einem integrierten Design, das dazu beiträgt, die Gebäude, in denen wir leben werden, widerstandsfähiger gegenüber verschiedenen Klimazonen, Witterungsbedingungen und Instandhaltungskosten zu machen“.

 

Complesso residenziale Prata, Lisbona, Portogallo. Sezione della facciata (© RPBW)

 

Eine weitere Herausforderung ist die nachhaltige Renovierung und die Verbesserung der Energieeffizienz der bereits errichteten Gebäude. Welche Lösungen haben Sie für die Neugestaltung von Monterosa 91, dem ehemaligen Sitz von Il Sole 24 Ore, gewählt?

„Das Projekt Monterosa91 wurde in der alten Hauptniederlassung von Il Sole 24 Ore geboren, die im Jahr 2000 gebaut wurde und ihrerseits auf einer früheren Struktur eines Industriekomplexes errichtet wurde.
Nach etwa 15 Jahren musste das Gebäude neu gestaltet werden. Der neue Auftraggeber AXA wünschte sich ein Gebäude mit mehr Mietparteien und die Schaffung gemeinsamer Räume zwischen denjenigen, die in den Gebäuden arbeiten, und der Gemeinschaft des Viertels und der ganzen Stadt.
Eines der ersten Ziele dieser Intervention war es, die Idee eines kollektiven Raums, der zur Straße und zum Umfeld hin offen ist, zu verstärken: Wir wollten die ursprüngliche Entscheidung für die Aufteilung der internen Landschaft und die externe Transparenz zur Straße hin verbessern.
Urbanität als Konsequenz aus der Wahl der Transparenz, eine leichte Präsenz, die die Komplexität der sich überlagernden Ansichten neu vorschlägt. Das U-förmige Gebäude, das sich horizontal durch eine perspektivische Achse auszeichnet, beherbergt mehrere Arbeitseinheiten, wobei ein hohes Maß an Flexibilität sowohl in den Arbeits- als auch in den Gemeinschaftsräumen beibehalten und dem ursprünglichen Gebäude hinzugefügt wird“.

 

Via Monterosa 91, Milano. 2019-2023 (ph. Enrico Cano)

 

Ist die Steigerung der Durchlässigkeit also eines der Hauptmerkmale dieses Renovierungsprojekts?

 „Die Transparenz des Gebäudes trägt wesentlich dazu bei, dass man von der Via Monterosa aus nicht nur eine Wahrnehmungsebene hat, sondern eine Tiefenschärfe, die es erlaubt, hinter den großen Glaswänden einen inneren Platz und einen grünen Hügel zu sehen. Wir haben an dem inneren Platz gearbeitet, um ihn belebter und für alle nutzbar zu machen, mit dem Ziel, Veranstaltungen außerhalb der Arbeitszeiten zu schaffen. Wir haben auch viel mit der Idee des Grüns gearbeitet, sowohl auf dem Platz als auch bei dem neuen Eingriff auf dem Hügel. Es wird ein Restaurant, eine Kindertagesstätte und eine Sporthalle geben. Wir haben auch viel getan, um das Gebäude an die neuen Herausforderungen der Energieeinsparung anzupassen. Seit seiner Einweihung im Juni 2023 erlebt das Gebäude eine Renaissance, und in diesem Jahr planen wir die Eröffnung des Hügels, der den Namen ‚Parco della Luce‘ tragen wird“.

 

Via Monterosa 91, Milano. 2019-2023 (ph. Enrico Cano)

 

An welchem aktuellen Projekt arbeiten Sie?

„Das Projekt, an dem ich in den letzten zwei Jahren gearbeitet habe, ist der neue Campus des Mailänder Polytechnikums Bovisa im Goccia-Gebiet. Die Entwicklung des Gebiets begann mit der Umgestaltung der beiden großen Gasometer, die das Wahrzeichen der Goccia bilden.

Im Gasometer 1 wird die Smart City Innovation untergebracht, im Gasometer 2 die Sport Factory mit Sporthallen, Schwimmbad und Spielplätzen. Um die beiden Gasometer herum, umgeben von Grünflächen, wird der vom Renzo Piano Building Workshop entworfene Campus Nord errichtet. Der Campus Nord wird ein Labor des Wissens und der Innovation sein: Er stützt sich auf die Universität und die damit verbundenen Dienstleistungen und ist offen für die Geschäftswelt und die Stadt im Allgemeinen. Das Layout des Masterplans basiert auf einem System orthogonaler Wege, die um die Hauptfußgängerachse nördlich der Gasometer angeordnet sind. Die Erreichbarkeit mit dem Auto ist auf ein Mindestmaß beschränkt und wird nur am Rande wahrgenommen; die Zahl der Parkplätze ist absichtlich begrenzt, um die Nutzung der zahlreichen öffentlichen Verkehrsmittel, die das Gebiet bedienen und in Zukunft bedienen werden, zu optimieren. In der Nähe des Campus hat die Stadt Mailand nach einer gemeinsamen Vision den Bau des neuen Pols der städtischen Schulen sowie die Umgestaltung des großen städtischen Waldes der Goccia geplant“.

 

Politecnico di Milano, Campus Nord (©RPBW)

 

Wie wurde die Anordnung und Funktion der Gebäude gestaltet?

„Die Gebäude sind nach einem flexiblen und einheitlichen Schema mit rechteckigen Gebäuden zum Park und zu den von Bäumen gesäumten Straßen hin konzipiert. Diese im Grundriss ähnlichen Blöcke weisen je nach den Funktionen, die sie beherbergen, unterschiedliche Merkmale und eine unterschiedliche volumetrische Organisation auf. Auf dem Campus herrschen drei Funktionen vor: Unterrichtsräume für die Lehre, Gründerzentren und Studentenwohnheime für 500 Studenten. Hinzu kommen ein großer unterirdischer Hörsaal mit einer Kapazität von 450 Personen und eine große Lebensmittelmanufaktur, die in einem historischen Gaswerkgebäude untergebracht ist. Die Start-up-Gebäude bieten Inkubations- und Beschleunigungsdienste in einem offenen und integrativen Umfeld und fördern die Beziehungen zwischen jungen Absolventen und Unternehmen, Experten, Institutionen und Investoren. In diesen Gebäuden werden Ressourcen und Fachwissen gemeinsam genutzt, um den technologischen Fortschritt zu beschleunigen und wirtschaftliche und strategische Vorteile zu schaffen. Auf Straßenebene sind alle Gebäude auf dem Nordcampus ‚offen‘ und durchlässig. Hier findet das Wunder der Urbanität, des Zusammenkommens, des Zusammenseins statt. Die Gebäudemassen schweben über dem Boden; innerhalb der Gebäude gibt es drei Funktionsebenen, vier für die Wohnhäuser, in denen offene Räume für gemeinschaftliche Aktivitäten genutzt werden“.

 

Welche ‚nachhaltigen‘ Strategien haben Sie verfolgt?

„Die Sheds, die in der Vergangenheit dazu dienten, das Licht in industriellen Umgebungen abzuschirmen, tragen nun Solarpaneele, die Licht in Energie umwandeln. Diese Solar-‘Blütenblätter’ sind so angeordnet, dass sie ein großes Dach bilden, das in einer Höhe von etwa 16 Metern über dem Boden schwebt und dem Projekt ein einheitliches Erscheinungsbild verleiht und die gesamte für den Betrieb erforderliche Energie liefert. Die Energie der Sonne, der Erde und der Luft wird für das Campus-Projekt genutzt. Die Energieerzeugung erfolgt über großflächige Fotovoltaikdächer, einen effizienten Wärmeaustausch mit dem Erdreich durch Geothermie und schließlich ein Fernheizkraftwerk mit einem Elektrolyseur, der die in den Sommermonaten erzeugte überschüssige Energie in Wasserstoff speichert. Der Campus wird Null-Energie, d. h. energieunabhängig, und Null-Kohlenstoff sein, d.h. er wird während seines Betriebs keine CO2-Emissionen in die Atmosphäre abgeben.
Alle Gebäude auf dem Campus werden überwiegend in Holzkonstruktion errichtet.
Holz ist ein natürliches, leichtes, recycelbares und vor allem erneuerbares Material. Und die Bäume, die auf dem Campus gepflanzt werden, werden die für den Bau der Gebäude verwendete Holzmasse innerhalb von 30 Jahren wieder einbringen“.

 

Bei dem Wohnprojekt, das Sie in Lissabon realisiert haben, spielte Keramik eine wichtige Rolle: Welche technischen und expressiven Möglichkeiten hat dieses Material Ihrer Meinung nach?

„Meine Erfahrung mit der Keramik, die für die Fassade des Wohnprojekts in Lissabon verwendet wurde, gab mir die Möglichkeit, die vielen Möglichkeiten und Vorteile dieses Materials kennenzulernen. Vor allem, weil es ein witterungs-, stoß- und korrosionsbeständiges Material ist. Aufgrund dieser Eigenschaften ist es sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet und garantiert eine lange Lebensdauer bei minimalem Wartungsaufwand. Darüber hinaus kann Keramik aufgrund seiner Isolierfähigkeit zur Verbesserung der thermischen und akustischen Leistung von Gebäuden beitragen, und es lässt sich leicht auf einer Vielzahl von Oberflächen installieren, da es sich leicht an verschiedene architektonische Formen und Konfigurationen anpassen lässt. Keramik wird außerdem häufig aus natürlichen und wiederverwertbaren Materialien hergestellt, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl für nachhaltig orientierte Architekturprojekte macht. Und schließlich ist Keramik ein vielseitiges Material, das in einer breiten Palette von Farben, Oberflächen, Größen und Formen erhältlich ist und eine Vielzahl kreativer und individueller Entwürfe ermöglicht. Kurz gesagt, Keramik bietet eine Kombination aus Festigkeit, Haltbarkeit, Nachhaltigkeit und Flexibilität. Bei unserem Projekt in Lissabon, bei dem es für die Fassaden von Gebäuden verwendet wurde, hat es die Fähigkeit, mit dem Licht zu spielen und je nach den Wetterbedingungen Farbvariationen zu erzeugen, wodurch das Gebäude zum Leben erwacht“.

BIOGRAFIE
Cer Magazine International 69 | 04.2024
BIOGRAFIE

Elisabetta Trezzani wurde 1968 geboren und schloss 1994 ihr Architekturstudium am Polytechnikum Mailand ab. Sie arbeitete zwei Jahre lang mit dem Studio von Mario Cucinella in Paris zusammen und wechselte 1998 nach Genua in das Studio RPBW. Sie arbeitete am Entwurf eines Büroturms in Sydney, dem Aurora Place Building, und später an der Erweiterung des High Museum of Art in Atlanta, wo sie das Büro vor Ort bis zur Fertigstellung des Projekts im Jahr 2005 leitete. Im selben Jahr wurde sie zum Associate ernannt. Im Jahr 2011 wurde sie Partnerin und 2014 Mitglied des RPBW-Vorstands. Zusammen mit Mark Carroll leitete sie die Teams für das neue Whitney Museum of American Art in New York und das Harvard Art Museum in Cambridge und beaufsichtigte später den Bau eines Wohnturms in New York, 565 Broome Street, der 2019 fertiggestellt wurde. Zwischen 2020 und 2022 arbeitete sie an der Gestaltung des Wohnkomplexes Prata in Lissabon und eines Turms für ein Langham-Hotel in San Francisco. Sie beaufsichtigte auch die Renovierung des Komplexes Monterosa91 in Mailand und arbeitete an RPBW-Ausstellungen in Rom, Atlanta, Mailand und New York. Derzeit ist sie für den neuen Campus der Ingenieurschule am Polytechnikum Mailand zuständig.