Alchemia und architektonische Keramiken

Als die berühmte postradikale Avantgardegruppe, die in den 1970er Jahren in Mailand gegründet wurde, Keramikfliesen für das Werk „La stanza di Desdemona“ entwarf, das 1982 ausgestellt wurde
Von Rolando Giovannini*

Die Fliese, ein Projekt, das sich ständig zwischen Expressivität und Funktionalismus bewegt, um die sprachlichen Grenzen und starren Disziplinen der Malerei, des Handwerks, des Designs und der Architektur zu umgehen“, sagt Alessandro Guerriero, der 1976 zusammen mit Adriana Guerriero Alchimia gründete.

 

(April 2024) | Zu Beginn der siebziger/achtziger Jahre waren die Mailänder Designstudios ein Schmelztiegel für Ideen, Innovation und Forschung, in dem sich viele junge Leute, auch Ausländer, inmitten bereits berühmter Architekten aufhielten. Es war nicht unüblich, an die Tür zu klopfen, um sich vorzustellen und jemanden zu treffen, mit dem man in Kontakt treten konnte. Dabei war zu berücksichtigen, dass die Leute aus bekannten und alten Gegenden kamen und eine solide Arbeit hatten, aber nicht einheimisch waren und nicht in der Stadt wohnten.

Selbst diejenigen, die hier schreiben, wie Antonella Cimatti, haben einmal an einer Tür in der Via Fratelli Gabba bei Alchimia „geklingelt“. Sie boten Wurzeln in der Region (aus Faenza, Ravenna), ein Minimum an industrieller Erfahrung in Sassuolo und darüber hinaus. Dann ein künstlerisches Grundstudium, keramisches Fachwissen, Beziehungen und die Möglichkeit, aus erster Hand ein wirklich intensives, neues, zeitgenössisches Kultur- und Designphänomen zu erleben und daran teilzunehmen.

Die italienische Art des Designs in Alchimia, wie auch in Radical Architecture, und dann in Memphis, Zeus, Tendentse, Ollo Design und vielen anderen, hatte über die Alpen hinweg für großen Wirbel gesorgt und sich als postmoderner Geist in Paris1 verbreitet, so wie es Initiativen wie es italienische Fliesen Gestern und Heute „Piastrelle italiane „Ieri e Domani“2 taten.

Die Zeitschrift DOMUS widmete sich 1982 auf zwei Titelseiten der Keramik für die Architektur. Das erste mit Toscoceramica3 und das zweite mit Appiani/Bonicalzi, von Alchimia/Centrokappa4. Es war der Höhepunkt einer neuen Komplizenschaft zwischen Designkultur, Produktion und Unternehmertum. In jenen Jahren wurde DOMUS von Alessandro Mendini geleitet, und das Panorama der Architektur und Kunst5, das die Zeitschrift dokumentierte, veränderte sich ständig. Diese Bewegung von Ideen führte zur Verwirklichung anderer Initiativen in Italien. So lud das Staatliche Kunstinstitut in Forlì im Frühjahr 1982 Enzo Mari, Aldo Rossi, Achille Bonito Oliva und Bruno Munari ein, um mit Schulkindern zu diskutieren. Und für die keramische Bildhauerei konzipierte und kuratierte Filiberto Menna in Caltagirone „DE SCULPTURA I und II“, 1984, dann „Il Cotto e il Crudo“.

In diesen Jahren wurde im Museo Internazionale delle Ceramiche in Faenza (MIC) eine Sammlung zeitgenössischer Fliesen (die Idee entstand in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre mit Prototypen und signierten Produktionen) aufgebaut und rasch erweitert. 1978 gründete Bruno Munari, ebenfalls am MIC, den der Keramik gewidmeten Kinderworkshop Giocare con l’Arte. Weitere Initiativen, die in Erinnerung bleiben, sind Neomerce im Jahr 1985 auf der Triennale in Mailand und Abitare il Tempo in Verona.

Am Dienstagabend, 20. September 1982, wurde im Ausstellungsraum von Armando Bonicalzia Solbiate Olona (VA) die Ausstellung Sogno erotico di una notte di mezza estate eröffnet, die von Bonicalzi selbst mit der Realisierung von Appiani Ceramiche gefördert wurde. Das Projekt wurde von Studio Alchimia/Centrokappa Stefano Casciani, Carla Ceccariglia, Bruno Gregori realisiert; eine Performance von Giancarlo Soldi, Centrokappa Visual Production, begleitete die Ausstellung.

 

previous arrow
next arrow

 

Die Ausstellung zeigte das Werk La stanza di Desdemona, das aus vier Teilen besteht: Sockel und Gang, zwei Seitenwände und der Boden mit Relief. Das Ganze wurde mit 20×20 cm großen Keramikfliesen vom Typ Cottoforte verkleidet, die von Appiani mit stilistischen Merkmalen von Alchimia hergestellt wurden und überwiegend in den Farben Grau, Weiß und Hellblau mit Siebdruck und Schablone gehalten sind. Im Saal wurden zeitgenössische Designobjekte ausgestellt: der Sessel „Vanity Fair“ (Design Archivio Storico Frau, Produktion Poltrona Frau), die Lampe „Hall“ (Design Carlo Chambry, Produktion Venini), das Gemälde „Cunicolo a ritroso“ von Luca Alinari aus dem Jahr 1982, die Kleidskulptur von Mali Tricot und das Lederkleid „Indumento Assonometrico“ von Cinzia Ruggeri. Ein Aufblitzen des Zeitgenössischen und der Avantgarde. Die Aufführung „fand in Bewegung statt, mit verschleierten Mädchen, die um eine attraktive Tänzerin tanzten, begleitet von lauter klassischer Musik“, so die Aussage von Mariangela Bonicalzi.

Nach einer Idee des Verfassers (damals Designer bei Bonicalzi/Kerstone) wurde diese Ausstellung abgebaut und zum Teil dem 1995 in Sassuolo (MO) eingerichteten Museum Asso piastrelle (später Confindustria Ceramica) geschenkt, das von Marco Zanini und Marta Sansoni gestaltet wurde, und zum Teil dem Museo Internazionale delle Ceramiche in Faenza, wo die Sammlung zeitgenössischer Fliesen an Umfang, Bedeutung und Einzigartigkeit zunahm. Teile dieser Sammlung sind noch immer in beiden Museen zu sehen, und die Werke sind im Institut für das kulturelle Erbe der Emilia Romagna, PatER, katalogisiert.

Alchimia entwarf Objekte, markierte Vasen aus weißem Steingut, stellte auf Veranstaltungen in Mailand und auf Messen aus und realisierte weitere Interventionen im Bereich der Keramik in Faenza. Dazu gehört La Stanza Infelice (P.C. Bontempi, A. Guerriero), die im Januar 1984 in der Sala Consigliare des Rathauses anlässlich der Konferenz Design und stilistische Aspekte der Fliesendekoration eingerichtet wurde.

Ebenfalls von Alchimia stammen die beiden Workshops von Alessandro Guerriero am Ballardini-Institut in Faenza, Totemone (1997) und Viso-Vaso (2000), an denen Studenten und Professoren beteiligt waren. Sie führten zu zahlreichen Werken, die inventarisiert und im MISA, dem ständigen Museum des Instituts in Faenza, aufbewahrt werden (2008). Alchimia entwarf auch das Dekorationsprojekt für den Keramik-Oscar, der 2003 zum Gedenken an den Bildhauer und Designer Alfonso Leoni von Villeroy & Boch verliehen wurde.

Alessandro Guerriero (Compasso d’Oro 1982) sprach 2013 in der ABA von Brera im Rahmen der Vorlesung Technology of Materials for Restoration (Arcore, es existiert wahrscheinlich eine Teilaufzeichnung) ausführlich über die Ursprünge von Alchimias Stylemidi und besuchte am 27. Mai 2023 das Politecnico di Milano (Seminar zum Thema Keramikmaterialien der Architektur. Wissen und Konservierung, Direktorin Assunta Maria Oteri, mit Michela Marisa Grisoni. Der Architekt Franco Raggi nahm ebenso teil).

Guerriero entwarf auch eine Fliese für die 5. Biennale der Keramikausstellung, Museo della Ceramica di Fiorano Modenese 2005, in einer Kollektion mit Giuliano Della Casa, Pablo Euchaurren, Paola Navone, Mimmo Paladino, Bottega Gatti, mit Installation des Architekten Giovanni Levanti.

Schließlich wurde bei dieser Gelegenheit auch die berühmte Alchimigrafie ausgestellt, die im Atelier Alchimia entworfen wurde (heute im Historischen und Zeitgenössischen Archiv aufbewahrt).

 


Anmerkungen
1 Neue Gruppen / Kollektionen, die in der Stadt während „Eau et Carreau“ präsentiert wurden, CCI – Centre de Création Industrielle, Centre Georges Pompidou 1985 mit Katalogzitat, Videoprojektionsbilder / Projekte aus Italien, aus Disegno & Design, 1984, EDI.CER.
2 Istituto Italiano di Cultura Tokyo, Katalog mit Giorgio De Marchis, Masayoshi Endo, gefördert von Masahiko Shibatsuji, 1982.
3Domus 632 Oktober 1982, repetitive Wandzeichnung von Alessandro Mendini.
4Domus 634 Dezember 1982, „Stanza Onirica“, Projekt Occhiomagico.
5Domus 634 Dezember 1982, „Transavanguardia“ von Achille Bonito Oliva und Nicola De Maria, S. 67.


Quellen und Danksagungen
Leitung, Bibliothek und Elena Dal Prato, MIC Faenza

Maria Teresa Rubbiani und Matteo Ruini, Confindustria Ceramica

Mariangela und Veronica Bonicalzi

Liceo Artistico Torricelli Ballardini, Faenza

Stefania Spaggiari, Alessandra Alberici und Giorgio Montanari, Museo della Ceramica Fiorano Modenese

Archivio Storico & Contemporaneo Giovannini, Faenza.


*Rolando Giovannini, Geologe, Diplom in Dekoration an der Akademie der Schönen Künste in Bologna, ehemaliger Vertragsdozent an der ABA Brera und SSBAP Politecnico Milano. Er hat die Sammlungen der architektonischen Keramik in den Museen von Faenza (MIC), Raito di Vietri sul Mare (Keramikmuseum, Riggiole), Fiorano Modenese (zeitgenössische Abteilung des Keramikmuseums), Sassuolo (Confindustria Ceramica), Imola (MuST) und dem MISA didactic der Ballardini in Faenza aufgebaut/studiert. Er ist Mitglied der IAC Genf und des Ordens der Journalisten von Rom. Er hat an der Realisierung des Museums für italienisches Design Triennale di Milano, April 2023-2025, teilgenommen.

Cer Magazine International 69 | 04.2024